Nachfolgend finden Sie Pressemitteilungen der Arbonia Riesa GmbH. Das gesamte Material steht Ihnen zur kostenfreien, redaktionellen Verwendung zur Verfügung. Über die Veröffentlichung unserer Produktinformation und allgemeinen Meldungen freuen wir uns sehr, ebenso über Belegexemplare.
Eine wirtschaftliche und effiziente Wärmeverteilung hängt maßgeblich von der Art der Wärmeerzeugung ab, Stichwort: Vorlauftemperatur. Mindestens genauso entscheidend sind aber die ästhetischen und funktionalen Anforderungen vor Ort, Stichwort: Bestandssanierung.
Mit einem breiten Programm an robusten, leistungsstarken Röhrenradiatoren bietet Arbonia (Glaubitz) Lösungen, die sowohl das Volumengeschäft im Geschosswohnungsbau wie den individuellen Designanspruch von Architekten abdecken.
Mit Wirkung vom 01. Mai 2022 wurde Herr Hubert Hein zum Geschäftsführer der Arbonia Riesa GmbH berufen.
Herr Hein war viele Jahre als Regionalverkaufsleiter in der Business Unit Glas Solutions der Division Türen tätig und wechselt nun in die Division HVAC des Mutterkonzerns Arbonia AG.
In gewerblich genutzten Objekten wie Hotels, Büros oder Ladenlokalen sind Unterflurkonvektoren eine ebenso elegante wie komfortable Variante der Temperierung; die je nach Ausführung und Bedarf wahlweise zum Heizen, Kühlen oder nur zur Lüftung genutzt werden. Arbonia baut das Sortiment an hocheffizienten Systemlösungen entsprechend kontinuierlich aus: Der Ascotherm eco KRN 41 wurde beispielsweise für besonders geräuschsensible Anwendungsbereiche entwickelt. Das Modell KEN 26 ist als Elektrovariante optimal, wenn keine Vor- und Rücklaufleitungen installiert werden sollen.
Deckenstrahlsysteme sind eine praxisgerechte Möglichkeit, große Fertigungsflächen, offen gestaltete Büroräume oder vergleichbare Gewerbeeinheiten effizient und komfortabel zu beheizen und kühlen.
Die Zukunft der Wärmetechnik steht vor einem fundamentalen Wandel, weg von fossilen Brennstoffen hin insbesondere zu Wärmepumpen. Mit dem neuen Condiline Fan Coil DHX von Arbonia lässt sich die ressourcenschonende Umweltwärme selbst bei Sanierungsvorhaben optimal zur Beheizung von Bestandsobjekten nutzen – und sogar zum Kühlen.